Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen

4,30 Stern(e) 3 Votes
X

XxTankerxX

Hallo und Servus zusammen,

der Rohbau wurde bei uns vor kurzen abgeschlossen. Da sich bei unserem regionalen Fensterbauer wohl ein größerer Auftrag nach hinten verschoben hat bekamen wir unsere Fenster schon 3 1/2 Wochen ab Aufmaß - also kurz nach Fertigstellung des Dachstuhls. Meiner Meinung nach fast zu früh - jedoch wurde mir keine große Wahl gelassen da es sonst in diesem Jahr nichts mehr geworden wäre. Nun hat das Haus natürlich eine Menge Restfeuchte. Die Böden (vor allem Keller) sind mittlerweile trocken (zumindest sehen sie so aus). Jedoch sind viele Ziegel (eben vor allem im Keller) noch dunkel gefärbt und noch nass. Dort messe ich auch eine Feuchtigkeit im Raum von aktuell noch 84%.

Zum Haus: Der Keller an sich ist ein WU-Keller. Innenwände und EG, OG komplett wurden mit Poroton gemauert.

Nun zu meinen eigentlichen Fragen:
- Wie lüfte ich am besten? Aktuell habe ich im Keller alle Fenster gekippt. In EG, OG jeweils einige Fenster (gegenüberliegend) so das ich einen Durchzug erreiche. Reicht das?
- Weiterführend dazu: Ich müsste natürlich noch die oberste Geschossdecke (EPS035) dämmen (Dämmung hierzu kam heute) - und es muss ja eine Abdichtungsbahn im Keller verlegt werden. Wann mache ich das am besten bzw. wie lange sollte ich für so etwas abwarten. Will natürlich ungern die Feuchtigkeit darunter "einsperren" und am Schluss Schimmel provozieren.

Mich würde hier mal eure Meinung interessieren und gegebenenfalls wie ihr das bei eurem Bau gehandhabt habt.

Viele Grüße,
XxTankerxX
 
N

Nice-Nofret

Ihr benötigt grosse Luftentfeuchter und Gebläse .. mit Lüften alleine, Fenster öffnen, Fenster schliessen dauert das ewig.

Ausserdem: auch da, wo Du keine Feuchte mehr siehst sind die Wände schätzungsweise noch zu nass.
 
X

XxTankerxX

Hat jemand wirklich jetzt schon Luftentfeuchter drin stehen?

Die nächste Woche sagt es oft Nachtfrost (bis -5 Grad) an - sollte das nicht das Austrocknen beschleunigen?
 
O

Oetzberger

Heizen und sehr regelmäßig stoßlüften geht im Winter genauso. Ohne Heizen wirst du die Feuchtigkeit nicht raus bekommen.

Luftentfeuchter macht man im schwülen Hochsommer oder wenn man nicht die Zeit hat, drei bis fünfmal täglich stoßzulüften. Im Winter dann Luftentfeuchter in Verbindung mit Heizen.
 
X

XxTankerxX

Heizen und sehr regelmäßig stoßlüften geht im Winter genauso. Ohne Heizen wirst du die Feuchtigkeit nicht raus bekommen.

Luftentfeuchter macht man im schwülen Hochsommer oder wenn man nicht die Zeit hat, drei bis fünfmal täglich stoßzulüften. Im Winter dann Luftentfeuchter in Verbindung mit Heizen.
Ohne Heizung aktuell schwierig. Wollen zwar zum arbeiten einen kleinen Holzofen rein stellen. Aber der wird wohl auch nur am Wochenende laufen wenn wir vor Ort was arbeiten. 3 bis 5 mal am Tag stoßlüften ist echt nicht drin - arbeite nicht an meinem zukünftigen Wohnort.
Also doch 1 - 2 Wochen ein Bautrockner?
Wie viel schlucken die denn so? 1 KW?
 
O

Oetzberger

So ein Elektro Heizgebläse plus ein zwei gekippte Fenster ist die energetisch ineffiziente Variante. Das Heizgebläse plus die Lufttrockner die effizientere. Was inkl Stromkosten billiger ist, sagt dir der örtliche Verleih.

Womöglich reicht die Abwärme der Trockner schon aus und du brauchst gar keine zusätzliche Heizung.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
2Feuchter Keller von innen oder außen? - Seite 215
3Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau - Seite 334
4Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) 14
5Deutlich zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller 10
6Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? 21
7Grundrissentwurf Stadtvilla mit Keller Verbesserungsvorschlag? - Seite 677
8Bewertung Keller / Siedlungshäuschen Bayern - Seite 353
9Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 1598
10Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm ohne Keller - Einschätzung - Seite 23172
11Keller als Weiße-Wanne - Heizen?! - Seite 216
12Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
13Luftfeuchtigkeit dauerhaft zu hoch, Schimmelbildung, Ursache? 19
14Kosten mit und ohne Keller - Seite 211
15Habt ihr RC2 Fenster einbauen lassen? - Seite 1063
16Grundrisse für Einfamilienhaus, ca. 140m², ohne Keller - Seite 1178
17Keller bei Einfamilienhaus sinnvoll oder eher zu teuer? - Seite 9131
18Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster - Seite 434
19Baukosten Einfamilienhaus 190m² + Keller inkl. Einliegerwohnung - Seite 228
20Büro in den Keller verlegen? 20

Oben